Von Albert M. Kraushaar
EHNINGEN. Kurz vor 23 Uhr war es geschafft: Nach einem Wahlmarathon mit über 20 Entscheidungen geht der Musikverein Ehningen mit einem kompletten Vorstand ins neue Jahr. Die Erleichterung über die Bereitschaft von Mitgliedern, Verantwortung zu übernehmen, schlug sich in einstimmigen Vertrauensbeweisen nieder. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Richard Schmid hatte sich mit dem Hinweis auf die gute Zusammenarbeit im Führungsgremium bereit erklärt, die Nachfolge der verstorbenen Adelheid Fischer anzutreten. Die Versammlung bestätigte den zweiten Stellvertreter Edgar Hehl in seinem Amt. Neu als Stellvertreterin hinzugekommen ist Marion Barth. Die Kasse bleibt in den Händen von Philipp Jarosch und Siegfried Settele. Als Schriftführer stellten sich Horst Mornhinweg, der schon 28 Dienstjahre auf dem Buckel hat, und Matthias Mornhinweg zur Verfügung. Als Beisitzer „Aktive“ fungieren Jürgen Keller, Matthias Mornhinweg, Martin Merkel, Anja Pflieger, Roland Sichler und Steven Bindereif. Zu Beisitzern „Fördernd“ wurden Werner Binder, Andreas Fischer, Michael Häsler, Edgar Klein, Ralf Pluntke und Siegfried Settele gewählt. Die Kassen prüfen weiter Edwin Roth und Andreas Schaible. Darüber hinaus bestätigte die Mitgliederversammlung die Wahl der Jugendsprecher Corinna und Sven Sichler und der Ausbildungsbeauftragten Anja Pflieger und Stefanie Jarosch.
In allen Berichten kam zum Ausdruck, dass das Jahr 2011 im knapp 400 Mitglieder zählenden Musikverein Ehningen überschattet war vom plötzlichen Tod der Vorsitzenden Adelheid Fischer. „Da ich selbst viel im Ausland unterwegs war, hat Richard Schmid praktisch die Arbeit von drei Vorständen geschultert“, dankte Edgar Hehl dem neuen Vorsitzenden für sein großes Engagement. Die Fertigstellung des Proberaums, das Pfingstfest und zahlreiche Auftritte – unter anderem schon zum fünften Male als Prüfungsorchester bei der Dirigentenausbildung – zählten zu den Höhepunkten des zurückliegenden Jahres.
„Ich betrachte Ehningen immer noch als gutes schwäbisches Dorf, und da gehört ein Musikverein einfach dazu“, lobte Schultes Claus Unger und bezeichnete den Musikverein als die wichtigste Truppe des Bürgermeisters. Sein besonderer Dank galt allen Helfern, die in der rund sechsmonatigen Bauzeit mit über 1000 Arbeitsstunden zur Fertigstellung des Proberaums beigetragen haben. „Machen Sie weiter so, wir brauchen Sie“, fasste er die Leistungen der Musiker einschließlich des Musikdirektors Franz Watz und in der Ausbildung der Jugend zusammen.
Ein klein wenig Schatten gab es bei den Ehrungen. „Ich bedauere es, dass so wenige gekommen sind, um ihre Auszeichnung persönlich in Empfang zu nehmen“, sagte Heinrich Benz vom Kreisblasmusikverband Böblingen: Die goldene Verbandsehrennadel für 30 Jahre fördernde Mitgliedschaft verlieh er Reinhold Beßler, Lieselotte Siebel, Arthur Theurer, Winfried Vogt und Kurt Philipp, die silberne Ehrennadel für 20 Jahre erhielten Matthias Schießler, Martin Drasch, Ottmar Merkel, Werner Klein, Werner Benz und Karin Bühler.
Bei den vereinsinternen Ehrungen bekamen Heinz-Josef Kohle und Richard Schmid sen. die goldene Vereinsehrennadel für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft, für 25 Jahre Hans Zuber. Der Ausblick auf das neue Jahr stand schon ganz im Zeichen diverser Veranstaltungen, mit denen der Musikverein auf die Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik 2013 in Ehningen hinarbeiten will.
Foto: KRZ A. M. Kraushaar