Berichte

12.000 Besucher in Horb beim 20. Landes-Musik-Festival

Horb a.N. Das 20. Landes-Musik-Festival ging am Sonntagabend fulminant zu Ende.

Der Notenschlüssel wurde von Oberbürgermeister Peter Rosenberger an den Ersten Bürgermeister der Stadt Lahr Guido Schöneboom weitergereicht. Auch der Präsident des gastgebenden Verbandes, Rudolf Köberle, zog eine eindeutig positive Bilanz. Ein musikalisch toller Tag war vorbei, der sowohl in die Chronik des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg als auch in die Stadtchronik Horbs eingehen wird. Mit etwa 12.000 Besuchern war die Frequenz zwar etwas unter den Erwartungen gelegen, dafür durften sich aber die teilnehmenden Gruppen über ein interessiertes Publikum freuen, das mit Beifall nicht geizte!

Mit einem feierlichen, ökumenischen Gottesdienst in der Stiftskirche begann der Tag angemessen, nachdem die Alphornbläser aus dem Burggarten die Gäste gerufen hatten. Der katholische Diakon Klaus Konrad und seine Amtskollegin die evangelische Pfarrerin Susanne Veith beteten gemeinsam mit den zahlreichen Gläubigen und Ehrengästen. Die musikalische Umrahmung oblag dem Streichmusikverein Betra und dem Chor Cantabile der Seelsorgeeinheit Horb. Im Anschluss hatten die vielen Ehrengäste unter Führung von BVBW Präsident Rudolf Köberle und dem Präsidenten des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg Christoph Palm den Genuss des Sternmarsches in der Horber Altstadt vor sich. Der Sternmarsch endete im Gesamtchor auf dem „Unteren Markt“, von wo zu den Gästen und Musikern der Musikvereine Betra, Dettingen, Mössingen und Göttelfingen seitens der Verbände und der Politik auch noch Grußworte unter Moderation von Harald Eßig, Geschäftsführer des BVBBW, gesprochen wurden. Die musikalische Gesamtleitung oblag Landesmusikdirektor Bruno Seitz. Danach waren alle 15 Spielorte in Horb eröffnet und wenn man bedenkt, dass 113 Auftritte geplant waren, war dies eine logistische und organisatorische Meisterleistung.

Der Höhepunkt der offiziellen Feier war sicherlich die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel auf dem Flößerwasen. 24 Vereine (über 150 Jahre alt), Sänger und Instrumentalmusiker, erhielten aus den Händen von Staatssekretär Volker Schebesta die Conradin-Kreutzer-Tafel. Regierungsdirektor Johannes Grebe stellte die Gruppen einzeln mit kleinem geschichtlichen Überblick vor. Für die Ehrengäste gab die Stadt Horb mit Oberbürgermeister Rosenberger im Anschluss einen Empfang in der städtischen Musikschule. Musikschulleiter Sven Gnass hatte sich äußerste Mühe gegeben und als musikalisches Highlight den Korrepetitor der Opernschule Stuttgart Stephen Hess und den Bariton Tibor Brouwer engagiert die ein Stück aus Mozarts „Don Giovanni“ in meisterlicher Art und Weise zu Gehör brachten.

Viele Gäste verteilten sich den Tag über dann in der gesamten Innenstadt Horbs, wo einiges geboten war und nebenbei auch der verkaufsoffene Sonntag lief. Auf Bühnen und an Spielorten gaben sich Chöre, Blasmusiker, Harmonikaspieler und Alphornbläser quasi die Klinke in die Hand. Überall wurden die Sitzplätze für Gäste knapp, denn jede Art von Amateurmusik kam am 2. Juli zu ihrem Recht. Ganz besondere Schmankerln waren das hochkarätige Konzert des Landesblasorchesters BadenWürttemberg in der Hohenberghalle, das Projekt Singen mit Kindern mit „Manhoor und der Zaubervogel“ im Foyer des Martin-Gerbert-Gymnasiums und auch das Projekt „Südwestwind“ der Bläserjugend Baden-Württemberg. Alle Projekte hatte eines gemeinsam: Junge Menschen, vom Kindesalter bis zu den älteren Jugendlichen, musizierten im Ehrenamt in äußerst hoher Qualität. Auch diese Projekte wurden von den Zuhörern begeistert angenommen, so dass teilweise keine Plätze mehr zu bekommen waren.

Den krönenden Abschluss bildete die Abschlussfeier auf der Hauptbühne am Flößerwasen. Die Moderation hatte der Generalsekretär des BVBW, Prof. Dr. Hubert Kempter übernommen. Präsident Rudolf Köberle und Oberbürgermeister Peter Rosenberger bedankten sich bei allen Beteiligten, sowohl den Musikerinnen und Musikern als auch den „arbeitenden“ Akteuren an allen Stellen. Hier wurde besonders auch der Kreisvorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Freudenstadt Hans Dreher und vom Stadtmarketing Horb Claudia Beuter hervorgehoben. Peter Rosenberger konnte unter einem tränenweinenden Himmel den Notenschlüssel an den Ersten Bürgermeister der Stadt Lahr weiterreichen. Der Erste Bürgermeister Guido Schöneboom stellte seine Stadt vor und auch die landesgartenschau in deren Rahmen das 21. Landes-Musik-Festival am 23. Juni 2018 stattfinden wird. Der Vizepräsident des BDB (Bund deutscher Blas- und Volksmusikverbände) sprach als künftiger Gastgeber ebenfalls einige Worte ehe man sich unter den Klängen der deutschen Nationalhymne von Horb am Neckar mit vielen positiven Gedanken verabschiedete!