10.6.2023 : 5:04 : +0200

Namhafte Fachleute aus Europa

von links: Antonin Konicek, Klaus Rappl, Freek Mestrini und Franz Watz

Antonin Konicek

Die musikalische Karriere von dem 1952 geborenen Antonin Konicek startete mit seinem Musikstudium, das er zunächst fünf Jahre lang an der Musikschule und danach am Konservatorium absolvierte.

Neben dem Hauptfach Trompete studierte er die Nebeninstrumente Schlagzeug, Klavier und Violoncello. Zunächst arbeitete er bei mehreren Kapellen als Dirigent, Trompeter oder Studiomusiker, bevor er im Oktober 2000 die Blaskapelle Borsicanka gründete, die ausschliesslich aus professionellen Musikern besteht.

Bei internationalen Wettbewerben hat er bereits mehrmals als Wertungsrichter teilgenommen und er ist ein gefragter Dozent bei Workshops im Ausland. Zudem zeichnet er für rund 100 Musikproduktionen mit Blaskapellen aus ganz Tschechien verantwortlich. Seine eigenen Kompositionen entsprechen hauptsächlich dem mährischen Stil.

Klaus Rappl

Der 1942 in Thomasroth geborene Klaus Rappl absolvierte sein Musikstudium am Mozarteum in Salzburg und am Brucknerkonservatorium in Linz. Von 1965 bis 1985 wirkte er hier im Brucknerorchester. Danach engagierte er sich als Lehrer für Posaune, Musikschuldirektor und stellv. Direktor im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk.

Seit 1996 ist er stellvertretender Landeskapellmeister im oberösterreichischen Blasmusikverband und ist Mitglied der Europäischen Musikkommission CISM. Hier zeichnet er für den Bereich der "Traditionellen Blasmusik, böhmisch-mährischer Stilrichtung" verantwortlich.

Freek Mestrini

Freek Mestrini wurde 1946 im niederländischen Heerlen geboren und absolvierte sein Musikstudium an den Konservatorien von Den Haag und Antwerpen.  Seine Hauptfächern waren Trompete und Musiktheorie. Im Jahr 1973 kam Freek Mestrini zu Ernst Mosch und seinen Original Egerländer Musikanten. Über 20 Jahre feierte er hier als 1. Flügelhornist große Erfolge. Er gehört zu den Gründungsvätern der Europameisterschaften.

Bis heute schreibt er Kompositionen und Arrangements für Blasorchester. Neben seiner Funktion als internationaler Wertungsrichter arbeitet Freek Mestrini auch als Dozent und Seminarleiter im Fach Trompete und Flügelhorn.

Der 1949 in Banat geborene Musikpädagoge mit Schwerpunkt Tuba war Mitglied der Philharmonie in Arad (Rumänien) und unterrichtet seit Anfang der 1970er Jahre Musik. Seit 1979 komponiert und arrangiert er außerdem für verschiedene Verlage sowie für Rundfunk und Fernsehen. Er ist seit 1985 als freischaffender Komponist und Dirigent und Pädagoge im Bereich Blasmusik tätig.

Zu den rund 1.000 von ihm komponierten und bearbeiteten Musikstücken zählen viele Märsche, Polkas und Walzer. Bereits seit 1999 ist er auch Mitglied in der EM-Jury und gehört ebenfalls zu den Gründungsvätern dieser international anerkannten Veranstaltung.